Scroll to top

Implantatstudie mit der Universität Bonn

Für die wissenschaftliche klinische Studie mit der Universität Bonn suchen wir Teilnehmer/innen, um die Prä­zision des volldigitalen Behandlungs­ablaufs zu untersuchen. Bei Studien­teilnahme sind die Kosten um 50 Prozent reduziert.

Hände in weißen Handschuhen halten einen Dentalbohrer während einer präzisen zahnärztlichen Behandlung.

Beteiligung an einer neuen Studie

Interessierte können sich jetzt an der neuen Implantat-Studie der Eichenklinik -Praxisklinik für Zahn­medizin in Kreuztal in Ko­opera­tion mit der Universität Bonn beteiligen. Betroffene, bei denen aktuell eine Zahn­lücke vorliegt oder die unter einem nicht er­halt­ungs­würdigen Zahn im vorderen Kiefer­bereich leiden, haben jetzt die Möglichkeit, sich an einer neuen Studie zu beteiligen.

Digitale Techniken revolutionieren aktuell die Zahn­medizin. Über den Einsatz der Computer­technik werden die Behandlungs­abläufe in erster Linie präziser, schneller und sicherer. Besonders im Bereich der Zahn-Implantologie machen sich diese Fort­schritte für die Patientinnen und Patienten klar bemerkbar. Als regionales Kompetenz­zentrum für die Implantologie ist die Eichen­klinik, Praxis­klinik für Zahn­medizin, und ihr Leiter, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Enkling ein enger Kooperations­partner der Uni­versitäts­zahn­klinik Bonn. Gemeinsam wurde von Prof. Dr. med. dent. Helmut Stark mit OA Dr. med. dent. Dominik Kraus und Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling die AG Implantologie und Bio­material­forschung im Jahr 2019 gegründet, die die Forschungs­aktivitäten im Bereich der Implantologie bündelt.

Ein Zahnarzt im blauen Karsack erklärt einem älteren Mann etwas mithilfe eines Tablets.
Ein Zahntechniker bearbeitet ein Zahnmodell präzise mit einem Werkzeug für den Dentalbereich.

Studie untersucht die Präzision des volldigitalen Behandlungs­ablaufs

In einer aktuellen Studie wird jetzt die Prä­zision des modernen voll­digitalen Behandlungs­ablaufs in der Einzelzahn-Implant­ologie untersucht. Durch den Einsatz der Computer unterstützten Implantologie kann die Zahn­versorgung bereits vor Behandlungs­beginn hergestellt werden, wodurch eine Ver­sorgung des Implantates direkt nach dem chirurgischen Eingriff möglich ist.

Neben der Passung des Zahn­ersatzes spielt im sichtbaren Kiefer­bereich auch die Ästhetik eine ent­scheidende Rolle für die Patienten­zufriedenheit. Dieser Aspekt wird im Rahmen der Studie daher ebenfalls betrachtet.

Volldigitale Implantant­versorgung wird welt­weit erfolgreich durch­geführt

Die Behandlung mit der Computer unterstützten, volldigitalen Implantatversorgung stellt eine Methode dar, welche weltweit seit einigen Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Vor Behandlungs­beginn müssen jedoch der Gesundheits- und Gebiss­zustand sowie das Knochen­angebot der Kiefer genau bewertet werden.

Der Behandlungs­ablauf der Studie entspricht dem regulären Standard­vorgehen, das von Interessierten auch generell ohne die Teilnahme an der Studie gewünscht werden kann. Die Kosten der Implantat-Behandlung - einschließlich der Nach­kontrollen im ersten Jahr - sind bei Studien­teilnahme im Vergleich zur normal üblichen Kosten­abrechnung um 50 Prozent reduziert.

Bei Interesse an der Studie können Sie sich gerne bei der Eichen­klinik – Praxis­klinik für Zahn­medizin telefonisch 0271-765610 oder unter der E-mail: info@eichenklinik.de melden.

Details zur Studie und zu den Vorraus­setzungen finden Sie in der Patienteninformation, die entsprechende Einwilligungs­erklärung können Sie hier herunterladen.

Eine Frau mit schwarzer Brille und grauen Haaren lächelt einen Mann im blauen Kasack an, während ein Röntgenbild auf einem Monitor im Hintergrund zu sehen ist.